E-Auto-Fahrer beziehen überdurchschnittlich oft Ökostrom

Eine neue Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI widmet sich der Frage, wie stark Ökostrom-Verträge unter Nutzer:innen von Elektroautos in Deutschland verbreitet sind. Dabei wurde sowohl der Anteil an Ökostromverträgen für das Laden Zuhause, auf der Arbeit und an öffentlichen Ladestationen sowie der ökologische Anspruch der Verträge näher beleuchtet. Darüber hinaus wurden die Werte für Deutschland in Bezug zum EU-Durchschnitt gesetzt. Elektroautos spielen für das Erreichen der deutschen Klimaziele eine entscheidende Rolle - ihre Klimabilanz hängt aber wesentlich vom verwendeten Ladestrom ab. Legt man die CO2-Emissionen des deutschen Stromnetzes für Berechnungen zugrunde, zeigen verschiedene Studien schon eine hohe Einsparung an Treibhausgasemissionen. Besteht der beim Ladevorgang verwendete Strom hingegen komplett aus erneuerbaren Quellen, reduziert sich der CO2-Fußabdruck auf bis zu 75 Prozent gegenüber konventionellen Fahrzeugen - und die tatsächliche Umweltbilanz von E-Autos verbessert sich nochmals deutlich.